BLE Radarsensor
60 GHz Radar-Sensor mit Bluetooth Schnittstelle
- Akku Betrieb bis zu 10 Jahre
- Messbereich 0...5m
- Abstrahlwinkel 4°
- Schutzart IP 68
- Ex II 2G Ex ib IIB T4 Gb
Anwendung
- Mobile Anwendung in Verbindung mit Datenlogger
- Fremdwasserermittlung
- Regenüberlaufbecken ohne Spannungsversorgung
- Schleusen Anlagen
Beschreibung:
Beim BLE Radar handelt es sich um einen kompakten, portablen Sensor zur Erfassung von Pegelständen bei Frisch-, Schmutz- und Grauwasser. Die Messung erfolgt mittels Radar. Dank der internen Batterie und der Datenübertragung per Bluetooth Low Energy arbeitet das Gerät autark und erfordert somit keine Verkabelung vor Ort. Die eingesetzte Ultra Low Power Technologie ermöglicht eine lange Batterielaufzeit (bis zu 10 Jahre) bei gleichzeitig kurzem Messintervall und hoher Auflösung.
- Hohe Messgenauigkeit (Messbereich bis 5 m, Genauigkeit ±2 mm)
- Live-Daten aus der rauen Umgebung (Messintervall 10 Sekunden)
- Stabile Datenübertragung mit abgesetzter Übertragungseinheit
- Keine Kabel an der Messstelle
- Wartungsfreier Betrieb
Für die berührungslose Pegelmessung in rauen Umgebungen (Kanal, Wasser- und Abwasseranlagen, Regenüberlaufbecken) mit Schutzart IP68 ist der BLE Radarsensor ideal. Die Live-Daten werden mit der bewährten abgesetzten Datenübertragungseinheit stabil übertragen. Das Messintervall von 10 Sekunden sowie die Wasserwaage direkt am Sensor erhöhen die Messegenauigkeit drastisch.
Der Sensor hat ein 1,5″ Zoll Gewinde zur Montage auf Standardhalterungen. Die Installation in der schwierigen Umgebung findet ohne Verkabelung statt. Der Sensor überträgt die Daten via Bluetooth (BLE) an die abgesetzte Übertragungseinheit.
Mit der berührungslosen 60 GHz Radar-Technologie ist der Betrieb wartungsfrei. Bei eine Messintervall von 10 Sekunden beträgt die Batterielaufzeit bis zu 10 Jahre. Der BLE Radarsensor ist ein gasdichtes und korrosionsbeständiges Gehäuse ohne Metalteile.
Der passend gewählte Messintervall ist relevant, um Messfehler zu vermeiden. Denn nur wenn Sie ein Event überhaupt registrieren, können Sie darauf entsprechend reagieren. Bei einem Starkregenereignis schwillt das Wasser innerhalb von wenigen Minuten an. Genauso schnell kann das Event dann auch schon wieder vorüber sein. Bei einem Messintervall von 5 Minuten, kann es passieren, dass der Ausschlag gar nicht registriert wird. Wird der Messerintervall auf eine Minute verkürzt reduziert sich die Wahrscheinlichkeit erheblich ein Event zu verpassen.
Jede Messung benötigt Energie. Ein schnelleres Messintervall bedeutet immer einen erhöhten Energiebedarf. Bei autarken, batteriebetriebenen System gilt es hier abzuwiegen. Der BLE Radarsensor ist perfekt für gehobene Ansprüche hinsichtlich Messgenauigkeit und schnelle Messungen konzipiert. Er ermöglicht einen Messintervall von 10 Sekunden (Messbereich bis 5 m, Genauigkeit ±2 mm) bei gleichzeitiger Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren.
Stabile Datenübertragung mit bewährter, abgesetzter Übertragungseinheit
Die Empfangsqualität für eine Mobilfunkübertragung kann in Schächten oder Kanälen zur Herausforderung werden. Deswegen wird es empfohlen die Übertragungseinheit möglichst unter der Schachtabdeckung (im Sandfang, Schmutzfang) zu platzieren. Der Messpunkt liegt jedoch wesentlich tiefer im Kanal.
Deswegen ist der BLE Radarsensor von der Übertragungseinheit getrennt und kabellos über Bluetooth verbunden. So kann der Radarsensor bis zu 20 Meter von der Übertragungseinheit entfernt platziert werden.
Wasserwaage am BLE Radarsensor
Maximale Messpräzision
Der Messbereich bis 5m mit einer Auflösung von 1mm und einer Genauigkeit ±2mm ist für eine Pegelstandsmessung bestens geeignet. Der schmale Öffnungswinkel von 4° sorgt für fokussierte und verlässliche Messungen im Bereich von 0 bis 5 Meter. Dieser geringe Abstrahlwinkel führt in schmalen Schächten und Abwasserkanälen zu einer hohen Messgenauigkeit.
Die bewährte, abgesetzte Übertragungseinheit kann dabei bis zu 20m vom BLE Radarsensor entfernt sein und der Sensor somit wesentlich zielgerichteter platziert werden.
Zur Vermeidung einer Parallaxe bei der Installation befindet sich eine Wasserwaage auf dem BLE Radarsensor. So wird eine höhenabhängige Messwertverfälschung vermieden.
10 Jahre Batterielaufzeit bei Live-Sensordaten
Der Energieverbrauch wird durch die Häufigkeit einer Messung (Messintervall) und einer Übertragung (Übertragungsintervall) maßgeblich beeinflusst.
Für die Messung und Übertragung eines Messwertes an das zentrale Datenerfassungssystem benötigt der BLE Radarsensor lediglich 0,6 μWh. Vergleichbare Industriesensoren benötigen mit 125 μWh mehr als das zweihundertfache davon.
Der Messintervall des BLE Radarsensor ist einstellbar. Bei einer Messung alle 10 Sekunden beträgt die Batterielaufzeit 10 Jahre.
Produktgruppe
Füllstand, berührungslos
Typ
Radar-Sensor
Messbereiche
0,3...5m (Blockdistanz 0...30cm)
Atex
nicht ATEX
ATEX (in Vorbereitung)
Zulassung
Ex II 2G Ex ib IIB T4 Gb
Gehäuse
Gehäuse PP / Schallwandler PP
Gehäuse PVDF / Schallwandler PVDF
Prozessanschluss
G1½" BSP
Schutzart
Schutzart IP 68
Schnittstelle
Bluetooth
Versorgungsspannung
12V...36V DC
Interne Batterie (wechselbar), Laufzeit bis zu 10 Jahre
Genauigkeit
± 2mm
Auflösung
1mm
Mediumtemperatur
Prozesstemperatur -40...80° C
Elektromagnetische Verträglichkeit
Produktfamiliennorm EN 61326
Gewicht
ca. 180g
Laufzeit
Bis zu 10 Jahre
Datenübertragung
Bluetooth Low Energy, Reichweite ca. 20m
BLE-Radar_myDatalog_Ex_1.03_01.25.pdf (1.41 Mb)